In New Work

Bullet Journaling mit OneNote

Auf diesem Bild sieht man den Weekly log, bekannt aus dem Bullte Jornaling, digital in OneNote umgesetzt
Dieser Blogbeitrag enthält Werbung*

Bisher habe ich ein analoges Bullet Journal geführt, welches viele Vorteile hat. Aber es bringt auch ein paar Nachteile für mich mit sich. Deshalb habe ich etwas Neues versucht und das Bullet Journal System von Ryder Carroll mit Hilfe des digitalen Notizbuches OneNote ausprobiert. Heute möchte ich mit euch meine ersten Erfahrungen damit, sowie praxisnahe Anwendungsbeispiele teilen.

Das könnte auch interessant für dich sein: Wie ich mich mit Bullet Journaling achtsamer organisiere

 

Das perfekte Bullet Journaling Starter-Kit (Werbung)
 

Nachteile eines analogen Notizbuchsystems

Analoges Notizbuch
Ein analoges Notizbuch benötigt Zeit

Ein Nachteil eines analogen Notizbuches ist zum Beispiel, dass ich in Meetings und Rücksprachen oft nicht so schnell schreiben kann, so dass ich alle wichtigen Informationen aufnehmen kann, die ich zur Erledigung meiner Aufgaben benötige. Das Schreiben per Hand und das Formulieren in eigenen Worten kostet mehr Zeit und mehr geistige Kapazität als das Tippen auf der Tastatur. Außerdem bin ich in meinem täglichen Arbeitsleben damit konfrontiert, eine Vielzahl an digital übermittelten Informationen zu handhaben. Ich überfliege sie beim Eintreffen nur schnell und sammle sie nach Themen geordnet in digitalen Notizbüchern und verwende sie dann, wenn ich sie benötige. Ich habe zu wenig Zeit, die wichtigsten Informationen davon in ein analoges Notizbuch zu schreiben und sie dann zu suchen, wenn ich sie benötige. Auch die einfache Stichwortsuche fehlt mir in einem analogen Notizbuch.

Vorteile eines digitalen Notizbuchsystems

Bullet Journaling mit dem digitalem Notizbuch OneNote
Bullet Journaling mit dem digitalen Notizbuch OneNote

Seit Januar 2023 führe ich nun ein digitales Bullet Journal mit OneNote und ich muss sagen, bisher gefällt es mir sehr gut. Die Gestaltung der einzelnen Seiten macht mir total viel Spass. Ich erstelle und designe Layouts für die verschiedenen Schlüsselkonzpete gemäß der Bullet Journal Methode von Ryder Carroll mit Hilfe von canva. Das ist anders als die Seite per Hand und mit dem Stift zu gestalten, aber durch die digitalen Möglichkeiten kann ich mehr experimentieren und ausprobieren. Denn wenn mir das Layout nicht so gefällt oder daneben geht, kann ich es schnell löschen und erneut erstellen ohne Papier und Stifte zu verbrauchen. Dadurch bin ich ungehemmter bei der Gestaltung und muss die Layouts auch nicht genau vorplanen, was wiederum meinem kreativen Prozess entgegenkommt. Die Layouts füge ich dann als Hintergrundbild auf den jeweiligen OneNote Seiten ein und ergänze sie mit meinen Listen an Aufgaben, Ereignissen und Notizen mittels OneNote Funktionen. Ein weiterer Vorteil eines digitalen Notizbuchsystems ist für mich die schnelle und einfache Stichwortsuche, sowie die Integration von Outlook. Dadurch lassen sich Besprechungsinformationen schnell übernehmen, was das Notieren im Laufe des Tages für mich einfacher macht.

Mein Bullet Journal Schlüssel in OneNote

Der Bullet Journal Schlüssel mit OneNote
Journal Schlüssel in OneNote

Mein digitales Bullet Journal beginnt mit einer Seite mit meinem individuellen Schlüssel für die verschiedenen Aufzählungszeichen (Bullets), die ich nutze, um die Informationen in meinem Notizbuch zu strukturieren. In OneNote kann man das mit Hilfe der Verwendung von sogenannten Tags umsetzen. Es ist nicht möglich, die originalen Bullets von Ryder Carroll eins zu eins in das Digitale zu übertragen, da es nur eine begrenzte Auswahl der Tags in OneNote gibt. Mit etwas Kreativität und jeder Menge Spass ist es mir jedoch sehr gut gelungen, für mich funktionierende Bullets einzusetzen und trotzdem der Methode treu zu bleiben. Die wichtigsten Bullets habe ich mit Shortcuts belegt, so dass ich sie immer schnell einsetzen kann. Mittlerweile kenne ich diese auch auswendig. Meinen individuellen Bullet Journal Schlüssel in OneNote seht ihr im Detail im oberen Bild.

Mein Index in OneNote

Der Bullet Journal Index mit OneNote
Bullet Journal Index in OneNote

Die zweite Seite meines digitalen Bullet Journals in OneNote ist der Index – mein Seitenverzeichnis. Ich führe den Index wie im analogen Bullet Journal auch, nur dass ich keine Seiten nummerieren muss. Das kommt mir sehr entgegen, denn ich mache das nicht so gerne. Ein weiterer Vorteil im digitalen Bullet Journal ist, dass ich die einzelnen Seiten im Index verlinken kann, so dass ich schnell auf eine bestimmte Seite navigieren kann. Bei der Navigation durch das Bullet Journal ist zudem die rechte Seitenübersicht sehr hilfreich. Hier habe ich alle Seiten gut im Überblick und kann schnell die Seite wechseln. Das ist einfacher als im analogen Journal rumzublättern bis man eine wichtige Information gefunden hat. Das ist zum Beispiel beim Übertragen von Aufgaben und Ereignissen sehr hilfreich und bequem.

Mein Future Log in OneNote

Mein Future Log in OneNote
Bullet Journal Future Log in OneNote

Als nächstes habe ich mich dann an die Gestaltung des Future Logs für 2023 gesetzt, um alle wichtigen Ereignisse und Aufgaben auf Jahresbasis in meinem OneNote Bullet Journal zu planen. In Canva habe ich mir zunächst ein passendes und visuell ansprechendes Layout dafür designt. Ein schöner Hintergrund, eine tolle Schrift für die Überschrift und ein funktionales Design waren mir dabei besonders wichtig. Für die Erstellung des Future Logs in meinem analogen Bullet Journal habe ich immer sechs Seiten insgesamt benötigt. OneNote hat den Vorteil, dass ich sehr große Seiten anlegen kann und somit den kompletten Future Log auf eine Seite bekomme, was meinem Bedürfnis nach Übersichtlichkeit sehr entgegenkommt.

Zielsetzung mit dem Future Log

Wichtiger Vorgang meines Future Logs neben der Planung aller Aufgaben und Ereignissen auf Jahresbasis ist es, meine Ziele für das jeweilige Jahr festzuhalten. Dieses Jahr habe ich versucht, diese nach der OKR Methode von Google zu formulieren. Ich habe mich dabei auf insgesamt drei Ziele mit jeweiligen Schlüsselergebnissen konzentriert. Es war sehr praktisch, diese zusammen mit der Jahresplanung auf einer Notizseite in OneNote festzuhalten, im analogen Bullet Journal verwendete ich dafür sonst immer mehrere Seiten. Die Übersichtlichkeit ist ganz klar ein Vorteil von OneNote, da ich Jahresplanung und Jahresziele auf einer Seite darstellen kann. Das Future Log ist die umfangreichste Seite in meinem bisherigen digitalen Notizbuch mit OneNote, denn es ist mein Auffangbecken für alle zukünftigen Ereignisse und Aufgaben für das gesamte Jahr.

Mein Monthly Log in OneNote

Mein Monthly Log in OneNote
Monthly Log in OneNote nach der Bullet Journal Methode

Nach dem Future Log folgt die Erstellung des Monthly Logs für den jeweiligen Monat. Im oberen Beispiel habe ich den Monat April für euch abgebildet. Jedes Monthly Log hat eine eigene OneNote Seite. Dafür  designe ich mit Hilfe von Canva erneut ein ansprechendes Layout als Hintergrund. Mit Hilfe einer zweispaltigen Tabelle halte ich dann alle wichtigen Aufgaben und Ereignisse des Monats fest. Das funktioniert super schnell und einfach in OneNote. Außerdem setze ich mir auf monatlicher Basis Ziele, die ich entsprechend anhand meiner Jahresziele ausrichtete.

Mein Weekly Log in OneNote

Mein Bullet Journal Weekly Log in OneNote
Weekly Log in OneNote nach der Bullet Journal Methode

 Als Nächstes folgt das digitale Weekly Log für die erste Woche des Monats. Dabei sollte ich erwähnen, dass ich das Weekly Log für mich als zusätzliche Standardkollektion hinzugefügt habe, weil das für mich persönlich das wichtigste Log ist. Für mich steckt in diesem organisatorischem Block am meisten Wirkung zur Strukturierung meines beruflichen Alltags. Nachdem ich das Weekly Log durchgeführt habe, merke ich förmlich, wie sich mein Geist entspannt und ich mich dann auf die bevorstehenden Aufgaben und Termine der Woche konzentrieren kann. Neben Aufgaben und Ereignissen beinhaltet mein Weekly Log in OneNote auch wichtige Fokusthemen, einen Dankbarkeitsteil, einen Gewohnheitstracker sowie eine Retrospektive, die ich immer am Ende der Woche durchführe.

Mein Daily Log in OneNote

Mein Bullet Journal Daily Log
Daily Log in OneNote nach der Bullet Journal Methode

Nach dem Weekly Log folgt das Daily Log – eine weitere Standard-Kollektion aus dem Bullet Journaling System von Ryder Carroll, die meine Aufgaben, Ereignisse und Notizen strukturiert, so dass ich jederzeit den Überblick behalte. Das Daily Log führe ich jeden Morgen und jeden Abend durch. Morgens plane ich alle wichtigen und bereits bekannten Aufgaben und Ereignisse. Tagsüber halte ich die wichtigen Details und neue Aufgaben und Ereignisse mittels Rapid Logging fest. Abends reflektiere ich über offen Gebliebenes und Erledigtes. Ich bereite auf diese Weise bereits das Daily Log für den nächsten Tag vor. Bei der Umsetzung in OneNote unterstützt mich erneut ein selbst designtes Layout, das ich mit Hilfe von Canva erstellt habe. Die festgelegten OneNote Bullets geben zusätzlich Struktur. Im oberen Bild seht ihr die verwendeten OneNote Bullets für Termine und eingeplante Aufgaben beziehungsweise für vorwärts migrierte Aufgaben.

 

Was haltet ihr davon und habt ihr Bullet Journaling auch schon einmal mit OneNote kombiniert? Welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht und welche Tipps könnt ihr geben? Schreibt es mir gern in die Kommentare – Ich freue mich über einen Austausch! 

 

Eure Janine

 

 

 

 

 

 

*Disclaimer

Ich bewerbe die in diesem Blogbeitrag genannten Produkte, Personen und Marken freiwillig, da ich von deren Qualität, Kompetenzen und deutlichen Mehrwert für die Allgemeinheit überzeugt bin. Es bestehen keinerlei Kooperationen, für die ich monetär oder in anderer Form entlohnt werde. Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. Dies bedeutet, wenn Du auf einen Buchlink (Text, Bild oder Button) klickst, zu Amazon geleitet wirst und dort einkaufst, erhalte ich auf den Betrag des gesamten Warenkorbs eine kleine Provision. Mehr zum Amazon Affiliate Partnerprogramm kannst du hier nachlesen. Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst gelesen, gehört oder benutzt habe und für gut befinde.

Share Tweet teilen
Previous PostWarum wir Bullet Journaling in der VUCA-Welt brauchen

No Comments

Hinterlasse einen Kommentar

*