Vor ungefähr drei Jahren habe ich meine Begeisterung für die Innovationsmethode Design Thinking entdeckt. Endlich hatte ich eine Möglichkeit gefunden, meine Intuition, Empathie und Leidenschaft für Kreatives gezielt in Businesskontexten einzubringen. Für mich war schnell klar, dass ich mich darin weiterqualifizierten möchte. So nahm ich Design Thinking als eine meiner methodischen Zielkompetenzen in meine persönliche Entwicklungsplanung auf dem Weg zur Learning Experience Designerin auf. Und organisierte mir meine Weiterbildung selbst.
Mein persönliches Design Thinking Curriculum möchte ich heute mit Euch teilen. Die nachfolgenden Massive Online Kurse (kurz MOOC) der d.school des Hasso Plattner Instituts habe ich persönlich absolviert (bis auf den letzten) und kann diese uneingeschränkt weiterempfehlen.
Die folgenden Vorteile waren entscheidend für mich:
-
Zeit-und ortsunabhängige Durchführung
-
Relevante Inhalte und Impulse von renommierten Design Thinking Experten aus Deutschland
-
Praktische Übungen zur Vertiefung des Gelernten
-
Austausch mit Community über Foren
-
Zertifikat nach Abschluß des Kurses
-
Open Source & kostenfrei
1. Baustein: MOOC* Beyond Brockhaus Thinking: With Design Thinking to a Networked Culture (eng)
von Prof. Ulrich Weinberg; Dr. Claudia Nicolai
Kursbeschreibung:
Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der sich in den letzten 12 Jahren von einem Universitätsprogramm an der Stanford Universität und am Hasso Plattner Institut Potsdam zu einem weltweit anerkannten und universell angewandten Satz von Methoden und Werkzeugen entwickelt hat, um Veränderungen in Richtung einer vernetzten Unternehmenskultur zu etablieren. Der Kurs ist eine Einführung in die Grundprinzipien von Design Thinking, erläutert seine kulturellen Auswirkungen und inspiriert dazu, Design Thinking aktiv auf organisatorischer Ebene einzusetzen.
Wer sollte teilnehmen?
Der Kurs ist wertvoll für Entscheidungsträger, die sich ein Bild über die strategischen Grundlagen des Design-Denkens machen möchten. Du lernst die Terminologie und erhältst ein besseres Verständnis, warum und wie Design Thinking eingesetzt wird, um den Wandel zu einer vernetzten Organisation zu vollziehen.
Der Kurs ist kein Ersatz für einen echten Design Thinking-Workshop, der den Teilnehmern die tiefgreifende und vielfältige Teamerfahrung in einem kreativen Umfeld vermittelt. Aber es hilft, die Kernkonzepte hinter Design Thinking besser zu verstehen und unterstützt die Entwicklung Deiner Transformationsstrategie.
Zeitinvestment: 5h-8h
Kurssprache: englisch
[maxbutton id=“1″ ]
2. Baustein: MOOC* Inspirations for Design: A Course on Human-Centered Research
von Mana Taheri, Karen von Schmieden, Lena Mayer
Kursbeschreibung:
In diesem Kurs lernst Du wichtige Methoden der Designforschung kennen, mit deren Hilfe Du Inspiration für innovative Lösungen findest. Es wird ein aufgabenbasierten Ansatz verfolgt, um deine Kompetenzen und Fähigkeiten auszubauen: Du lernst, Problemumgehungen zu erkennen, potenzielle Benutzer in ihrem Kontext zu beobachten und die grundlegenden Fähigkeiten für die Durchführung aufschlussreicher Interviews zu erkunden.
Wer sollte teilnehmen?
Alle, die Design Thinking praktisch anwenden möchten
Zeitinvestment: 6,5h-9,5h
Kurssprache: englisch
[maxbutton id=“5″ ]
3. Baustein: MOOC* Human-Centered Design: From Synthesis to Creative Ideas
von Karen von Schmieden, Mana Taheri, Lena Mayer
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs führt Dich in hilfreiche Fähigkeiten ein, um von der Benutzerforschung zur Ideengenerierung zu gelangen. Es wird ein aufgabenbasierter Ansatz verfolgt, um Deine Fähigkeiten auszubauen: Du interpretierst Forschungsergebnisse, rahmst benutzerzentrierte Problemstellungen ein und führst kreative Brainstorming-Einheiten durch. Dieser MOOC baut auf dem Kurs „Inspirations for Design“ auf (siehe Baustein 2). Du kannst diesen Kurs jedoch auch als eigenständigen MOOC* durchlaufen.
Wer sollte teilnehmen?
Alle, die Design Thinking praktisch anwenden möchten.
Zeitinvestment: 7,5h-11h
4. Baustein: MOOC* Human-Centered Design: Building and Testing Prototypes
von Karen von Schmieden, Mana Taheri, Lena Mayer
Kursbeschreibung:
Dieser Kurs führt Dich in hilfreiche Fähigkeiten ein, um eine Idee greifbar zu machen und mit potenziellen Benutzern zu testen. Es wird ein aufgabenbasierterAnsatz verfolgt, um diese Fähigkeiten auszubauen. Du lernst, eine Idee auf die nächste Ebene zu heben, einen einfachen Prototyp zu erstellen, ein Testszenario zu planen und Feedback zu sammeln. Dieser MOOC* baut auf dem Kurs „From Synthesis to Creative Ideas“ auf (siehe Baustein 3). Du kannst diesen Kurs aber auch als eigenständigen MOOC* durchführen.
Wer sollte teilnehmen?
Alle, die Design Thinking praktisch anwenden möchten.
Zeitinvestment: 8h-11,5h
[maxbutton id=“7″ ]
Ich empfehle Euch, etwas Zeit von mehreren Monaten zwischen den einzelnen Bausteinen als Übungszeit einzuplanen. Schaut nach Möglichkeiten, um das jeweils Gelernte in Eurem Umfeld anzuwenden. Auf diese Weise könnt Ihr das erworbene Wissen weiter verinnerlichen. So hab ich es jedenfalls gemacht und bin gut damit gefahren. Wie ich zum Beispiel das Gelernte von Baustein 3 angewendet habe, könnt ihr hier nachlesen. So funktioniert Neues Lernen im digitalen Zeitalter.
Falls Ihr etwas davon bei Eurer weiteren Entwicklung berücksichtigt, freue ich mich über einen Austausch dazu.
Janine
*Massive Open Online Course
Disclaimer
Ich bewerbe die in diesem Blogbeitrag genannten Produkte, Personen und Marken freiwillig, da ich von deren Qualität, Kompetenzen und deutlichen Mehrwert für die Allgemeinheit überzeugt bin. Es bestehen keinerlei Kooperationen, für die ich monetär oder in anderer Form entlohnt werde. Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. Dies bedeutet, wenn Du auf einen Buchlink (Text, Bild oder Button) klickst, zu Amazon geleitet wirst und dort einkaufst, erhalte ich auf den Betrag des gesamten Warenkorbs eine Provision. Mehr zum Amazon Affiliate Partnerprogramm kannst du hier nachlesen. Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst gelesen, gehört oder benutzt habe und für gut befinde.
No Comments