Dieser Blogbeitrag enthält Werbung*
„And we danced…., and wie cried…, and we laughed and had a really really good time!!!“ – das ist die perfekte Songzeile von Macklemore für die Zusammenfassung des Online Marketing Rockstars (OMR) Festivals in 2023. Und ich war dabei! Hier folgt mein Recap von zwei Tagen Synapsenfeuerwerk, aber seht selbst:
Zu der größten Wissens- und Inspirations-Plattform für die Digital- und Marketingszene in Europa versammelten sich vom 09.05. bis 10.05. 2023 rund 70.000 Online Marketing Enthusiasten und das Who-is-Who der Fachszene aus der ganzen Welt, um gemeinsam zu lernen, zu networken und zu feiern. Das Line-Up war prall gefüllt mit internationalen CEOs, Fachprofis und Influencern.
Warum ich teilgenommen habe
Ich habe beim diesjährigen OMR Festival teilgenommen, weil ich es für sehr wichtig halte, in meine Zukunftskompetenzen zu investieren. Events sind für mich eine gute Möglichkeit, durch Erfahrungswissen, Wissensvermittlung und im Austausch mit Anderen zu lernen. Mir war schnell klar, dass ich das Event selbst bezahlen werde. Denn wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe oder ein Ziel erreichen möchte, dann investiere ich meine Energie gerne direkt in die Umsetzung der Idee. Deshalb habe ich mir dieses Jahr das OMR Spektakel privat selbst gesponsert. Online Marketing fand ich schon immer spannend und als New Work Bloggerin ist es für mich auch ganz hilfreich, mich regelmäßig diesbezüglich upzudaten. Die Kosten kann ich aufgrund meiner nebenberuflichen Selbstständigkeit gut von der Steuer als Weiterbildungskosten absetzen.
Meine Gesamtausgaben
Das Ticket für das diesjährige OMR Festival konnte ich sehr günstig für knapp 100 Euro als Black Friday Deal auf LinkedIn ergattern. Die gesamten Kosten für meinen insgesamt 4-tägigen Aufenthalt lagen bei rund 650 Euro. Die genaue Aufschlüsselung könnt ihr hier sehen:
Wie ihr seht, waren die Kosten für das Hotel am größten, wobei dies mit 75 Euro pro Nacht verhältnismäßig günstig war. Denn als ich letzten November nach einem Hotel suchte, waren viele davon bereits für den gewünschten Zeitraum ausgebucht oder veranschlagten horrende Kosten. Das Hotel war nicht schön, aber ich war froh, es zu diesem Preis und in Messenähe buchen zu können. Für nächstes Jahr habe ich deshalb bereits ein Hotel gebucht, sobald klar war, wann das OMR Festival 2024 stattfindet. Das Zugticket werde ich auch zeitnah buchen, um ein günstiges Ticket zu erhalten.
Essen & Trinken

Das Essen und Trinken auf dem OMR Festival ist nicht günstig. Ein veganer Burger kostete knapp 15 Euro, Sushi oder ein Curryreisgericht ebenfalls knapp 15 Euro. Einen Latte Macchiato gab es für 4 Euro, Gin Tonic für 10 Euro. Allerdings waren Essen und Trinken extrem hochwertig und lecker sowie nachhaltig. Die Auswahl war riesig – ich war noch nie auf einer Messe oder einem Kongress, bei dem ich so glücklich mit dem Angebot an Essen und Trinken war. Es gab eine ganze Messehalle mit lauter tollen und leckeren Foodständen, ausserdem waren zahlreiche Food- und Getränketrucks auf dem restlichen Messegelände verteilt. Wann immer Herz und Magen es begehrten, konnte geschlemmt werden. Rund achtzig Prozent der Angebote waren sogar vegan oder vegetarisch. Dafür habe ich gerne diese Preise gezahlt. Das Essen und Trinken auf dem OMR war definitiv ein Highlight für sich.
Gut vorbereitet auf das OMR
Da ich wusste, dass es ein Megaevent mit jeder Menge Input sein wird, bereitete ich mich gut vor, um möglichst viel davon für mich mitzunehmen. Vorab erhielt ich per e-Mail die Möglichkeit, mich für verschiedene Masterclasses und Side-Events anzumelden. Geduldig scrollte ich die Agenda für die beiden Tage durch, um mir interessante Inhalte auszusuchen und mich zu bewerben. So konnte ich mich für insgesamt eine Masterclass (von maximal acht) erfolgreich bewerben. Wobei ich jetzt im Nachhinein sagen muss, dass ich die Masterclass am wenigsten spannend von allen konsumierten Inhalten fand. Die Inputs auf den insgesamt fünf Hauptbühnen waren viel interessanter für mich. Auch hier informierte ich mich vorab per App, welche Speaker wann und wo sprachen, damit ich die für mich wichtigsten auf jeden Fall anschauen konnte. Eine gute Vorbereitung und Struktur halfen mir, einer ansonsten sehr wahrscheinlichen Paralyse aufgrund von Reizüberflutung vorzubeugen.
OMR Line-Up und Vorträge

Das Line-Up des OMRs war gigantisch! Über 800 (!) Speaker waren nach Hamburg gekommen, um spannende Einblicke und Impulse rund um Online Marketing Themen darzubieten. Ja, es waren auch ein paar trashige Speaker wie Jeremy Fragarance oder Robert Geiss dabei, aber auch von denen konnte ich interessante Sichtweisen lernen und das Programm war dadurch besonders abwechslungsreich und auch unterhaltsam. Ich vertrete da die Einstellung, dass ich von jedem Menschen etwas lernen kann, wenn ich offen dafür sein möchte. Ich konzentrierte mich im Schwerpunkt jedoch auf die Themen und Speaker, die mich aktuell am meisten interessieren. Das sind LinkedIn als Social Selling Kanal, Pinterest als Creative Selling Kanal, amazon als Marktplatz-Kanal für mein Love & Hate Journal Booklet (Werbung*), allgemein die Trends im Online Marketing und eine meiner Lieblingsunternehmerinnen und Influencerin Pamela Reif.
Meine OMR Highlights
1️⃣ State of Amazon 2023: So können Unternehmen trotz Herausforderungen erfolgreich sein von Johannes Kliesch
Der Vortrag von Johannes hat mich besonders interessiert, weil ich herausfinden wollte, wie ich mein Journal Booklet (Werbung*) auf amazon noch besser vermarkten kann. Da hat es mir natürlich geholfen, dass Johannes die Erfahrungen seines Unternehmens snocks und Tipps zu amazon geteilt hat. Ich nehme mir daraus mit, dass ich Chat GPT zukünftig auch für die Erstellung von amazon Titel und Beschreibungen ausprobieren werde. Außerdem habe ich gelernt, dass man wohl besser als Seller als als Vendor auf amazon aktiv ist, also amazon vorrangig als Marktplatz nutzt und die restlichen Prozesse selbst abwickelt.
2️⃣ Malik Ducard, CCO bei Pinterest, mit einem Vortrag zum Thema „It’s possible with Pinterest!“
Pinterest ist, finde ich, ein total unterschätztes soziales Netzwerk und das ich auch schon länger spannend finde. Ich mag, dass es hier vordergründig um Inspiration geht – um Ideen, nicht um Meinungen und Selbstdarstellung. Malik stellte uns Pinterest mit seinem Vortrag als „Online Oase“ der sozialen Netzwerke dar. So lernte ich beispielsweise, dass die Scrollgeschwindigkeit auf Pinterest dreimal langsamer und das Engagement um13% effektiver als auf vergleichbaren sozialen Plattformen ist. Der Vortrag hat mich überzeugt, mehr über die Plattform zu lernen. So besuchte ich an Tag Zwei den Stand von Pinterest und konnte mich dort erfolgreich für die Pinterest Academy registrieren und meine individuellen Fragen klären.
3️⃣ Pamela Reif, Fitness Influencerin, Gründerin & Forbes30under30 im Panelinterview mit Kai Pflaume zum Thema „Turning Content into a Brand – Wie Pamela Reif zur Multi-Marken-Unternehmerin wird“
Pamela Reif folge ich schon etwas länger auf Instagram und ich finde es sehr faszinierend, wie diese junge Frau es schafft, jeden Tag so kreativ zu sein und sich dadurch ein eigenes Imperium aufbaut. Wann immer sich die Möglichkeit bietet, von ihrer Art zu Arbeiten zu lernen, versuche ich, sie zu ergreifen. So wie beim diesjährigen OMR Festival im Rahmen ihres Panelinterviews mit Kai Pflaume. Was ich bei ihr spannend finde, ist, dass sie ein komplexes Kompetenzprofil hat und dadurch sehr viel end-to-end selbst umsetzen kann. Dadurch ist es ihr möglich, sehr effizient zu arbeiten und schnelle Ergebnisse zu produzieren. Außerdem scheint sie sehr genau zu wissen, was ihre Stärken sind und handelt stets aus ihnen heraus. Das ist sehr beeindruckend und aus meiner Sicht auch sehr zeitgemäß. Das Panelinterview war daher sehr inspirierend für mich.
4️⃣ Britta Behrens, LinkedIn Expertin, mit einem Vortrag zum Thema „State of LinkedIn 2023 – Der Turbo für Marketing, Sales und Recruiting“.
LinkedIn finde ich als Social Selling Kanal super spannend, daher war der Vortrag von Britta Behrens auf jeden Fall sehr bereichernd für mich! Auf strukturierte Weise vermittelte Britta die wichtigsten Fakten zum Business Netzwerk LinkedIn. So lernte ich, dass bereits rund zwanzig Millionen Mitglieder in der DACH Region bei LinkedIn aktiv sind, 930 Millionen weltweit. Britta stellte auch super gut den Mehrwert von Corporate Influencern heraus und stellte Positivbeispiele hierzu vor. Was ich sehr spannend fand, war Britta’s Tipp, dass das Kommentieren von anderen Inhalten fast noch wichtiger ist, als eigene Inhalte auf LinkedIn zu posten. In diesem Zusammenhang empfahl Britta den „4th Annual LinkedIn Algorithm Research Report“ mit weiteren spannenden Einblicken und Inspirationen, den LinkedIn Algorithmus für sich anzuwenden.
5️⃣ Die OMR Konzerte und Parties

An beiden Abenden des Festivals fanden Konzerte mit lokalen und internationalen KünstlerInnen der Hip-Hop Szene statt. So waren unter anderem Fettes Brot, Oli P. oder Jan Delay unter den bekannten Performern. Ich fand es wirklich beeindruckend, wieviel man hier für sein Geld geboten bekam. Am zweiten Abend rockte dann der amerikanische Rapper Macklemore als absolutes Konzerthighlight die Bühne. Er performte viele seiner bekannten Hits, aber auch Songs seines neuen Albums „BEN“. Es war schon ein Gänsehautmoment, als die Menschenmenge zum krönenden Abschluss des Festivals seinen Hit „And we Danced“ mitsang und die Stimmung auf dem Festival damit ihren Siedepunkt erreichte.
WOW kann ich nur immer wieder sagen, danke OMR – es war mir ein Fest! Für mich war es die perfekte Mischung aus geistigem Input, Networking und Party, komprimiert in zwei Tagen. 2024 ist definitiv gesetzt. Wer war auch dieses Jahr da und was hat euch am besten gefallen? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.
Eure Janine
*Disclaimer
Ich bewerbe die in diesem Blogbeitrag genannten Produkte, Personen und Marken freiwillig, da ich von deren Qualität, Kompetenzen und deutlichen Mehrwert für die Allgemeinheit überzeugt bin. Es bestehen keinerlei Kooperationen, für die ich monetär oder in anderer Form entlohnt werde. Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. Dies bedeutet, wenn Du auf einen Buchlink (Text, Bild oder Button) klickst, zu Amazon geleitet wirst und dort einkaufst, erhalte ich auf den Betrag des gesamten Warenkorbs eine kleine Provision. Mehr zum Amazon Affiliate Partnerprogramm kannst du hier nachlesen. Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst gelesen, gehört oder benutzt habe und für gut befinde.
No Comments