In Kollaboration, New Work

Meine besten Tools für virtuelle Zusammenarbeit

Mit Macbook arbeiten macht mega Spss

Die letzten Wochen habe ich auch dafür genutzt, um mich mit verschiedenen virtuell einsetzbaren Tools weiter vertraut zu machen. Heute möchte ich euch daher meine drei besten Tools für das virtuelle Zusammenarbeiten vorstellen. Das sind meine bisherigen Erfahrungen:

Microsoft Teams

Viele Unternehmen stellen derzeit ihre Software auf das Microsoft Office-365-Paket um. Darin enthalten ist auch ein neues Tool für das virtuelle Kollaborieren im Team: Microsoft Teams. Deshalb beschäftige ich mich aktuell intensiver mit diesem Tool. Mit meinem VUCArockers Netzwerk nutze ich dieses Microsoft Teams bereits seit einiger Zeit. MS Teams bietet viele Vorteile. Die Folgenden schätze ich besonders:

Alle Mitglieder eines Teams können auf alle Dateien zugreifen, die im Teambereich hinterlegte sind. Jedes Teammitglied kann Dokumente ein-und auschecken und diese auch zeitgleich mit Anderen bearbeiten. Das erleichtert enorm die Zusammenarbeit im Team und reduziert die E-Mailflut. Integrationen weiterer Funktionen können über zusätzliche Registerkarten hinzugefügt werden. Bei mir dürfen zum Beispiel meine Trelloboards nicht fehlen. Auch diese können bei MS Teams integriert werden. Die Chatfunktion erleichtert eine kontextbezogene Kommunikation im Team, auch 1:1 Chats sind leicht möglich – per Textnachricht oder auch via Video-Chat.

Beim Einstieg in MS Teams habe ich gemerkt, dass dieses Tool nicht so intuitiv funktioniert, wie vielleicht andere Tools für virtuelle Zusammenarbeit. Außerdem sollten einige Vorüberlegungen durchgeführt werden, bevor das Tool im Team zum Einsatz kommt. Für mich war deshalb dieses Buch (Werbung) hilfreich, um mich dem Ganzen etwas ausführlicher zu nähren.

Miro

Miro
Miro – ein digitales Whiteboard für virtuelle Zusammenarbeit im Team

Bei dem letzten vizthink Stuttgart Meetup habe ich zum ersten Mal das cloudbasierte Tool namens „Miro“ genutzt. Miro ist ein digitales Whiteboard und eignet sich besonders gut für das visuelle und virtuelle Arbeiten im Team. Als visuelle Denkerin gefiel es mir daher auf Anhieb besonders gut. Obwohl ich es zuvor noch nie benutzt hatte, funktionierte die Handhabung sofort und spontan, auch während des virtuellen Meetups. Über einen Link konnten alle Teilnehmenden gleichzeitig auf verschiedene Boards zugreifen und diese hinsichtlich der Aufgabenstellungen gestalten. Besonders gut gefiel mir die übersichtlicher Nutzeroberfläche und die intuitive Bedienung. Ich fand auch gut, dass dieses Tool nicht mit zu vielen Funktionalitäten überladen war. Das Zeichnen-Werkzeug funktionierte ebenfalls erstaunlich gut, so dass einfache Visualisierungsübungen mit mehreren Teilnehmenden gleichzeitig möglich war. Das Meetup wurde dank dem Tool Miro zu einer wertvollen Lernerfahrung. Als weiterführende Lektüre habe ich mir dieses e-Book (Werbung) zugelegt, denn ich möchte gerne meine Super Mario Challenge mit Miro ausprobieren und möchte daher mehr über dieses Tool lernen.

Trello

 

Trelloboard
Das perfekte Tool für agiles Projektmanagement im Team

Trello ist ein digitales Kanbanboard und deshalb super für agiles Arbeiten geeignet. Ich nutze dieses Tool bereits seit mehreren Jahren. Entweder für persönliche Projekte oder für Projekte im Team. Jedes Jahr nutze ich Trello zum Beispiel dazu, um mein persönliches Learning Dashboard zu gestalten. Ich finde es ist das perfekte Tool, um Aufgaben zu strukturieren, transparenz für das ganze Team zu dokumentieren und dabei gleichzeitig den Überblick zu behalten. Dadurch ergibt sich für mich der größte Vorteil von Trello: die Möglichkeit des selbstgesteuerten Arbeitens und der damit einhergehenden Freiheit am Arbeitsplatz. Durch die gewonnene Transparenz und des Pull-Prinzips kann ich meinen persönlichen Arbeitsrhythmus unabhängig vom Team steuern. Und das Beste: kein unübersichtliches E-Mail Ping Pong mehr! Deshalb liebe ich Trello, denn mit Trello reduziert sich die E-Mailflut enorm. Einen weiteren Pluspunkt kann ich für die super einfache und intuitive Bedienung von Trello vergeben. Das Tool erleichtert den Einstieg zusätzlich durch ein sehr gutes Nutzer-Onboarding.

Das waren meine drei besten Tools für virtuelle Zusammenarbeit. Jetzt interessiert es mich natürlich, welche ihr benutzt. Teilt eure liebsten Tools für virtuelles Kollaborieren gern in den Kommentaren. Ich in gespannt!

 

Janine

 

 

 

 

 

Disclaimer

Ich bewerbe die in diesem Blogbeitrag genannten Produkte, Personen und Marken freiwillig, da ich von deren Qualität, Kompetenzen und deutlichen Mehrwert für die Allgemeinheit überzeugt bin. Es bestehen keinerlei Kooperationen, für die ich monetär oder in anderer Form entlohnt werde. Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. Dies bedeutet, wenn Du auf einen Buchlink (Text, Bild oder Button) klickst, zu Amazon geleitet wirst und dort einkaufst, erhalte ich auf den Betrag des gesamten Warenkorbs eine Provision. Mehr zum Amazon Affiliate Partnerprogramm kannst du hier nachlesen. Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst gelesen, gehört oder benutzt habe und für gut befinde.

Share Tweet teilen

You may also like

Mein Trello Learning Dashboard 2020

Mein Trello Learning Dashboard 2020

Posted on 22. März 2020

Previous PostWie COVID19 die Struktur des Lernens verändert
Next PostVirtuelles Teambuilding: Super Mario Challenge 2020

No Comments

Hinterlasse einen Kommentar

*