In Zeiten großer transformatorischer Umbrüche halte ich es für wichtig, den Kontakt zu mir selbst zu behalten, auf meine Bedürfnisse zu achten und vor allem meine eigenen Grenzen zu respektieren. Das ist gar nicht so einfach, wenn’s mal wieder stressig wird im Job. E-Mails, soziale Medien, Telefon, Handy, Skype, Threema – ständig bin ich erreichbar und die Informationsflut, Leistungsdruck und verschiedenste Stakeholder-Erwartungen brechen regelmäßig über mich herein. Ich habe an mir selbst beobachtet, dass ich genau in stressigen Phasen, meine Bedürfnisse schneller aufgebe. Ich greife dann eher zu Fastfood, trinke und schlafe zu wenig und vernachlässige meine Trainingsroutinen. Das Ergebnis ist ein ausgebranntes Gefühl und immer weniger werdende Energie für Dinge, die ich liebe. Den sinkende Energielvel merke ich zum Beispiel an folgenden Symptomen:
Zehn Anzeichen von Ausgebranntsein
- Ich bin zunehmend müde
- Ich habe keinen Appetit
- Selbst leichte Aufgaben fallen mir schwer
- Ich bin zunehmend lust-und antriebslos
- Ich stelle Vieles in Frage
- Ich bekomme Migräne
- Ich kann schlecht schlafen
- Ich habe schlechte Laune
- Ich bin leicht reizbar und meine Toleranzgrenze sinkt
- Mein Selbstbewusstsein sinkt
Diese Abwärtsspirale wollte ich durchbrechen und so begann ich mich mit meinen Bedürfnissen und eigenem Stressverhalten auseinanderzusetzen. Das hieß für mich in erster Linie Lesen, Lesen, Lesen. Ich habe dadurch viel Neues über mich selbst gelernt und angefangen, mein eigenes Verhalten zu korrigieren.
Das Buch „Emotional Freedom“ von Judith Orloff hat mir unter anderem dabei sehr geholfen. Ihre zehn besten Tipps gegen Ausgebranntsein habe ich Euch in einer Infografik zusammengefasst.
Zehn Tipps gegen Ausgebranntsein

Eure Atmung könnt ihr auch mit dieser schnellen Übung in besonders stressigen Situationen trainieren:
Eine einfache Übung, um mit Achtsamkeit in den Tag zu starten
Falls ihr auch Erfahrungen mit einem schwindenden Energielevel gemacht habt, freue ich mich über einen Austausch darüber, was Euch geholfen hat.
Janine
Disclaimer
Ich bewerbe die in diesem Blogbeitrag genannten Produkte, Personen und Marken freiwillig, da ich von deren Qualität, Kompetenzen und deutlichen Mehrwert für die Allgemeinheit überzeugt bin. Es bestehen keinerlei Kooperationen, für die ich monetär oder in anderer Form entlohnt werde. Dieser Blogbeitrag enthält Affiliate Links zu Amazon. Dies bedeutet, wenn Du auf einen Buchlink (Text, Bild oder Button) klickst, zu Amazon geleitet wirst und dort einkaufst, erhalte ich auf den Betrag des gesamten Warenkorbs eine Provision. Mehr zum Amazon Affiliate Partnerprogramm kannst du hier nachlesen. Ich empfehle nur Bücher, die ich selbst gelesen, gehört oder benutzt habe und für gut befinde.
No Comments